Schaumweine

Fantastische Cavas und Schaumweine aus Katalonien bei Enologia

Spanischer Schaumwein aus Katalonien

Entdecken Sie die prickelnde Welt spanischer Schaumweine in unserem Webshop! Von traditionellem Cava bis hin zu innovativen und hochwertigen Alternativen bieten wir eine breite Auswahl an spanischen Schaumweinen, die jeden Anlass zu einem Fest machen.

Unsere spanischen Schaumweine werden nach den höchsten Qualitätsstandards hergestellt und verkörpern die einzigartige Handwerkskunst und das Terroir der jeweiligen Region. Genießen Sie die feinen Bläschen und die erfrischende Eleganz unserer Cavas, die durch die traditionelle Flaschengärung ihren unverwechselbaren Charakter erhalten.

 

Was ist Cava?

Cava steht für hochwertigen spanischen Schaumwein, der nach der traditionellen Methode, dem Flaschengärverfahren, hergestellt wird. Diese Methode der zwei Gärungen beginnt mit der Vergärung der Trauben zu Grundweinen, die zu einer Cuvée kombiniert werden. Anschließend erfolgt die zweite Gärung in der Flasche, bei der sich die feine Perlage (Mousseux) bildet.

Die traditionelle Herstellungsmethode, die im 18. Jahrhundert in Frankreich entwickelt wurde, ist heute der Standard für alle qualitativ hochwertigen Schaumweine weltweit. In Spanien gilt Cava als Pendant zum französischen Champagner, sowohl in Geschmack als auch in Qualität. Ob bei Hochzeiten, Geburtstagen oder als Aperitif zu Oliven und Tapas – Cava ist ein vielseitiger Begleiter für jeden Anlass.

Qualität und Herkunft von Cava

Seit 1986 ist Cava durch die Qualitätsbezeichnung Denominació d’Origen Cava (DO Cava) geschützt. Während 96 % der Cava-Produktion aus der Weinregion Penedès stammen, steht DO Cava nicht für eine Herkunftsregion, sondern für die Einhaltung strenger Qualitäts- und Produktionsstandards.

Für die Cava-Produktion sind folgende Rebsorten zugelassen: Parellada, Xarel·lo, Macabeu, Subirat, Chardonnay sowie Pinot Noir, Monastrell, Trepat und Garnatxa Negre. Die Reifezeit auf der Hefe beträgt mindestens neun Monate, bei Jahrgangs-Cavas zwei Jahre und bei Gran Reservas sogar mindestens 30 Monate. Zudem liegt der Alkoholgehalt zwischen 10,8 und 12,8 Vol.-%.

Vielseitige Geschmacksrichtungen
Cava wird vor allem als Brut angeboten – trocken mit weniger als 15 g/l Restzucker. Darüber hinaus gibt es die Varianten Extra Brut (weniger als 6 g/l Restzucker) und Brut Nature (unter 3 g/l Restzucker). Selbst die trockensten Cavas überzeugen durch ihre aromatische, cremige und spritzige Note.

Moderne Interpretationen
Neben klassischem Cava gibt es auch innovative Schaumweine aus anderen Regionen Spaniens, die mit neuen Rebsorten und modernen Techniken hergestellt werden. Ob als lebendiger Aperitif, festlicher Begleiter oder erfrischender Genuss – spanische Schaumweine bieten für jeden Geschmack und Anlass das passende Erlebnis.

Cava-Typen und Reifegrade: Vielfalt für jeden Geschmack

Welche Cava-Typen gibt es?

Cava unterscheidet sich von anderen Schaumweinen besonders durch seinen Dosage-Gehalt, also die Süße, die erst nach der Reifung durch die Zugabe der sogenannten Versanddosage festgelegt wird. Diese Süßegrade sind EU-weit standardisiert und in Spanien wie folgt benannt:

  • Brut Nature: 0–3 g Dosage/Liter (ohne zugesetzten Zucker, sehr trocken)
  • Extra Brut: 0–6 g Dosage/Liter (sehr trocken)
  • Brut: 0–12 g Dosage/Liter (trocken, klassisch für viele Cavas)
  • Extra Seco: 12–17 g Dosage/Liter (halbtrocken)
  • Seco: 17–32 g Dosage/Liter (lieblich)
  • Semi Seco: 32–50 g Dosage/Liter (halbsüß)
  • Dulce: 50+ g Dosage/Liter (süß, Dessert-Cavas)

Die Dosage beeinflusst maßgeblich den Geschmack und macht Cava vielseitig – ob als Aperitif, Speisenbegleiter oder Dessertwein.

Welche Reifegrade gibt es bei Cava?

Die Qualität eines Cavas wird nicht nur durch die Trauben, sondern auch durch die Reifedauer auf der Hefe definiert. Es gibt vier Hauptkategorien:

  • Cava (de Guarda): Mindestlagerzeit von 9 Monaten auf der Hefe. Dieser Typ ist leicht, frisch und fruchtig – ideal für den täglichen Genuss.
  • Cava Reserva (Guarda Superior): Mindestens 18 Monate Reifung, was den Geschmack komplexer und aromatischer macht.
  • Cava Gran Reserva (Guarda Superior): Mindestens 30 Monate Reifung. Diese Cavas zeichnen sich durch eine cremige Textur und eine feine Perlage aus.
  • Cava de Paraje Calificado (Guarda Superior): Mindestens 36 Monate Reifezeit. Diese Cavas stammen aus besonderen Einzellagen und bieten eine außergewöhnliche Qualität und Tiefe.

Unsere Cava-Empfehlungen

Was ist Corpinnat?

Eine europäische Kollektivmarke für Premium-Schaumwein aus Katalonien

Corpinnat ist eine europäische Kollektivmarke, die 2017 offiziell registriert wurde. Sie steht für höchste Qualität und Handwerkskunst im Bereich Schaumweinproduktion und wird von neun visionären katalanischen Weingütern getragen. Diese Produzenten haben sich 2019 bewusst von der Herkunftsbezeichnung DO Cava getrennt, um ihre eigene Identität und Qualitätsstandards zu definieren. Der Name „Corpinnat“ setzt sich aus den Begriffen „Cor“ (Herz), „Pinna“ (Fels) und „Nat“ (geboren) zusammen und verweist auf das Herzstück der Weinregion Penedès, wo diese außergewöhnlichen Schaumweine entstehen.

Die Qualitätskriterien von Corpinnat

Die Marke Corpinnat hebt sich durch strenge Regeln und höchste Ansprüche ab. Das Ziel ist es, Schaumweine von unvergleichlicher Qualität zu schaffen, die fest in der Region Penedès verwurzelt sind. Die wichtigsten Standards sind:

1. Strikte geografische Begrenzung

Alle Trauben müssen aus einer eng definierten Region im Penedès stammen, die für ihre exzellenten klimatischen Bedingungen und Böden bekannt ist.

2. Ökologische Bewirtschaftung

Es darf ausschließlich zertifiziert ökologisch angebautes Traubenmaterial verwendet werden.

Chemische Düngemittel, Pestizide oder systemische Fungizide sind verboten.

3. Manuelle Ernte

Die Trauben müssen per Hand gelesen werden, um höchste Qualität zu garantieren und Beschädigungen zu vermeiden.

4. Herstellung am Weingut

Der gesamte Produktionsprozess, von der Vinifikation über den Ausbau bis zur Abfüllung, muss auf dem jeweiligen Weingut innerhalb des Corpinnat-Gebiets erfolgen.

Es handelt sich also um 100 % handwerkliche Schaumweine.

5. Mindestlagerzeit

Die Schaumweine müssen mindestens 18 Monate auf der Hefe reifen. Viele Weine liegen jedoch deutlich länger, um zusätzliche Komplexität und Finesse zu entwickeln.

Produkt zur Wunschliste hinzugefügt
Produkt zum Vergleich hinzugefügt.